Pflegestatistik 2019 im Regionalvergleich
Das statistische Bundesamt hat am 15.12.2020 die Pflegestatistik 2019 veröffentlicht. Die Zahl der Pflegedürftigen ist gegenüber 2017 um 20,9% gestiegen. Dies schlägt sich insbesondere in der ambulanten Pflege nieder, während der stationäre Bereich mit Ausnahme der Tagespflege stagniert. Im Regionalvergleich sind insbesondere bei der Anzahl der Vollzeitbeschäftigten, der Auszubildenden sowie der Versorgung nach Versorgungsarten zum Teil gravierende Unterschiede erkennbar.
Einstufung hat sich angepasst
Im Vergleich der Einstufung nach Pflegegraden (Tabelle unten) zeigen sich keine signifikanten Unterschiede. Offensichtlich haben sich die Einstufungsverfahren bundesweit angeglichen.
Tabelle 1 Einstufung nach Pflegegraden
Gesamt | PG 1 | PG 2 | PG 3 | PG 4 | PG 5 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bund | 4.127.605 | 298.117 | 1.796.006 | 1.215.758 | 573.145 | 241.643 |
Bund in % | 100% | 7,22% | 43,54% | 29,47% | 13,89% | 5,85% |
Rhld.-Pfalz | 202.708 | 15.874 | 85.435 | 61.610 | 28.822 | 10.904 |
Rhld.-Pfalz in % | 100% | 7,8% | 42,6% | 30,4% | 14,2% | 5,4% |
Saarland | 55.318 | 4,312 | 24.093 | 16.275 | 7.466 | 3.040 |
Saarland in % | 100% | 7,8% | 43,7% | 29,5% | 13,5% | 5,5% |
Ambulante Pflege unter Bundesschnitt
Interessante Ergebnisse zeigt der Regionalvergleich. Bei der Pflege nach Versorgungsart (Tabelle 2) liegt bei der ambulanten Pflege Rheinland-Pfalz leicht, das Saarland dagegen deutlich unter dem Bundesschnitt. Im stationären Bereich zeigt sich ein umgekehrtes Bild.
Tabelle 2 Anzahl der Pflegebedürftigen nach Versorgungsart (ohne niedrischwellige Dienste und PG 1)
Gesamt | Vollstationär | zu Hause | davon ohne Dienste | davon mit Diensten | |
---|---|---|---|---|---|
Bund | 4.127.605 | 813.317 | 3.309.288 | 2.116.451 | 982.604 |
Bund in % | 100% | 19,8% | 80,2% | 51,3% | 23,8% |
Rhld.-Pfalz | 202.708 | 37.733 | 164.975 | 108.935 | 44.825 |
Rhld.-Pfalz in % | 100% | 18,6% | 81,4% | 53,7% | 22,1% |
Saarland | 55.318 | 11.864 | 43.454 | 29.496 | 10.826 |
Saarland in % | 100% | 21,4% | 78,6% | 54,3% | 19,6% |
Rheinland-Pfalz: hohe Steigerung der Anzahl Pflegebedürftiger
Der Blick auf die Veränderungen 2017 - 2019 (Tabelle 3) zeigt für Rheinland-Pfalz eine deutlich höhere Zunahme der Pflegebedürftigkeit (insgesamt 25,8%) als im Bundesschnitt und dem Saarland. Im stationären Bereich sind entgegen dem Bundestrend noch leichte Steigerungen in beiden Bundesländern zu verzeichnen. Die Steigerung der ambulanten Pflege fällt in Rheinland-Pfalz überdurchschnittlich und im Saarland deutlich unterdurchschnittlich aus.
Tabelle 3 Veränderungen in den Versorgungsformen 2017 - 2019
Land | Insgesamt | Vollstationär | zu Hause | ohne Dienste | mit Diensten |
---|---|---|---|---|---|
Bund in % | 20,9% | 0,0% | 27,5% | 19,9% | 18,4% |
Rhld.-Pfalz in % | 25,8% | 1,6% | 33,0% | 23,8% | 24,6% |
Saarland in % | 21,4% | 2,8% | 27,7% | 24,7% | 9,7% |
Anteil Tagespflege und Kurzzeitpflege unter Bundesdurchschnitt
Deutliche Unterschiede zeigen sich auch in den Verhältniszahlen von vollstationärer Pflege und Kurzzeitpflege sowie Tagespflege (Tabelle 4), wobei diese Zahlen etwas mit Vorsicht zu genießen sind, da sie nicht im Einzelnen differenziert sind. Deutlich wird aber, dass es gegenüber dem Bundesschnitt sowohl in Rheinland-Pfalz als auch im Saarland deutlich „Luft nach oben“ gibt.
Tabelle 4:
Pflegebedürftige in vollstationären Einrichtungen sowie in Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtungen, Veränderungen gegenüber 2017
Land | Insgesamt | Vollstationär | Tages und Kurzzeitpflege | Veränderung |
---|---|---|---|---|
Bund | 957.536 | 749.917 | 207.619 | 0,3% |
Bund in % | 100% | 78% | 22% | |
Rhld.-Pfalz | 42.560 | 36.244 | 6.636 | 1,6% |
Rhld.-Pfalz in % | 100% | 85% | 15% | |
Saarland | 13.659 | 11.405 | 2.254 | 2,7% |
Saarland in % | 100% | 83% | 17% |
Saarland: Spitzenplatz beim Anteil Vollzeitbeschäftigter und Ausbildung
Interessante Zahlen auch bei den Beschäftigten im stationären Bereich (Tabelle 5). Das Saarland hebt sich deutlich bei dem Anteil der Vollzeitbeschäftigten mit 43,4% gegen über dem Bundesdurchschnitt (35,4%) und Rheinland-Pfalz (30,1%) ab. Auch die Zahl der Auszubildenden im Saarland liegt mit einem Anteil von 10,9% in der Spitze im Bundesvergleich. Rheinland-Pfalz liegt mit 8,7% ebenfalls noch deutlich über dem Bundesschnitt (7,2%).
Tabelle 5 Beschäftige in der stationären Pflege
Land | Insgesamt | Vollzeit | Teilzeit >50% | Teilzeit <50% | Geringfügig | Auszubildende |
---|---|---|---|---|---|---|
Bund | 796.489 | 231.847 | 329.229 | 109.172 | 63.512 | 57.210 |
Bund in % | 100% | 35,4% | 41.3% | 13,7% | 8,0% | 7,2% |
Rhld.-Pfalz | 35.614 | 10.724 | 12.077 | 6.240 | 3.025 | 3.101 |
Rhld.-Pfalz in % | 100% | 30,1% | 33,9% | 17,5% | 8,5% | 8,7% |
Saarland | 11.225 | 4.874 | 2.760 | 1.517 | 700 | 1.223 |
Saarland in % | 100% | 43,4% | 24,5% | 13,5% | 6,2% | 10,9% |
Ambulante Pflege bildet weit über Bundesschnitt aus
Im ambulanten Bereich (Tabelle 6) ist der Anteil der Vollzeitbeschäftigten sowohl im Bundesschnitt, als auch in den Ländern deutlich niedriger. Interessant ist hier auch der Blick auf den Ausbildungsbereich. Im Saarland wird in der ambulanten Pflege doppelt so viel ausgebildet wie im Bundesschnitt. In Rheinland-Pfalz ca. 50% mehr als im Bundesschnitt.
Tabelle 6 Beschäftige in der ambulanten Pflege
Land | Insgesamt | Vollzeit | Teilzeit >50% | Teilzeit <50% | Geringfügig | Auszubildende |
---|---|---|---|---|---|---|
Bund | 421.550 | 117.124 | 157.984 | 59.996 | 71.077 | 14.598 |
Bund in % | 100% | 27,8% | 37,5% | 14,2% | 16,9% | 3,5% |
Rhld.-Pfalz | 16.342 | 4.715 | 4.834 | 2.954 | 2.944 | 848 |
Rhld.-Pfalz in % | 100% | 28,9% | 29,6% | 18,1% | 18,0% | 5,2% |
Saarland | 3.981 | 1.044 | 1.161 | 709 | 768 | 294 |
Saarland in % | 100% | 26,2% | 29,2% | 17,8% | 19,3% | 7,4% |
Neu in der Statistik: niedrigschwellige Betreuungsdienste
Neu in der Statistik erscheinen zum ersten Mal die anerkannten niedrigschwelligen Dienste. Daher ist ein Vergleich dieser Zahlen zu 2017 nicht möglich. Es wird aber deutlich, dass sich diese Versorgungsform entwickelt, trotz des absolut gesehenen relativ geringen Anteils.
Quelle: Alle nachfolgende Zahlen wurden aus unterschiedlichen Tabellen der Pflegestatistik 2019 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich | destatis entnommen. Sie beziehen sich auf die vorliegenden Daten zum Jahresende 2019. Übertragungsfehler sind nicht ausgeschlossen. Genaue Recherche auf der Website von destatis.
Geringfüge Größen wurden aus Gründen einer besseren Übersicht zum Teil nicht aufgeführt. Daher ergeben die Summen nicht immer 100%.